1.3.2018
CSU-Basis
"Wir haben uns alleingelassen gefühlt"
Von der Notwendigkeit einer Großen Koalition muss man hier niemanden überzeugen. Die CSU-Basis im oberbayerischen Freilassing hat ein anderes Problem. Und das heißt Merkel. Zum Artikel auf Zeit Online
5.12.2017
Ministerpräsident Söder
Ein breites Grinsen des Siegers
Die Qual hat ein Ende: Markus Söder darf Horst Seehofer als bayerischer Ministerpräsident beerben. Der bleibt CSU-Chef. Aber wie sollen die beiden Alphatiere kooperieren? Zum taz-Artikel
2.12.2017
Spiel des Jahres
Kampf um Bayern
Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft hat die CSU Merchandising GmbH den Spieleklassiker „Kampf um Bayern“ neu aufgelegt. Zum taz-Artikel
21.7.2017
40 Jahre Scharfrichterhaus
Mission vollendet
Ja, Kabarett kann etwas bewirken. Bestes Beispiel: das Scharfrichterhaus in Passau. Für die Stadt war es Schocktherapie, die bayerische Kleinkunstszene hat es aus dem Koma geweckt. Aber was, wenn man plötzlich spürt, dass man Geschichte geworden ist? Zum taz-Artikel
31.5.2017
Geschichte
Die Kurtchen-Frage
Kehrtwende bei der CSU: Dem Gründer des Freistaats Bayern wird späte Anerkennung zuteil. Zum taz-Artikel
24.5.2017
Thronfolge
Na, wartet!
Gemach, Gemach! Horst Seehofer hat seine Karrierepläne durchkreuzt, doch begraben hat sie Markus Söder noch lange nicht. Der Minister übt sich in Geduld. Zum taz-Artikel
6.1.2017
CSU-Klausurtagung
Es grummelt im Kloster
Während Seehofer weiter den Streit sucht, hat die CSU im Bund davon zunehmend die Nase voll. In kleiner Runde fallen auch mal deutliche Worte. Zum Artikel auf taz.de
27.12.2016
Wolfgang Rzehak
Weil er kein Gschleckter ist
Erst kommt der Landkreis und dann die Partei: Wolfgang Rzehak zeigt, wie man als Grüner im Trachtenjanker in einem stockkonservativen bayerischen Landkreis Erfolg haben kann. Zum taz-Artikel
7.11.2016
CSU-Parteitag
Neue Leitkultur und Angst vor roten Socken
Horst Seehofer lobt das neue Grundsatzprogramm, verteufelt Rot-Rot-Grün und schont Angela Merkel – vorerst. Zum taz-Artikel
13.10.2016
Opposition in Bayern
Sisyphos und Erben
Sie kämpfen unermüdlich gegen die CSU, arbeiten für den Papierkorb und lassen sich doch nicht unterkriegen. Warum eigentlich? Ein Frontbesuch dort, wo Opposition wirklich Mist ist. Im bayerischen Landtag. Zum Artikel auf MAGDA
8.7.2016
Susanna Tausendfreund
Ein Zauberlehrling im Rathaus
Bayern hat über 2000 Gemeinden. Aber nur in 15 von ihnen regieren grüne Bürgermeister.
Eine von ihnen ist die ehemalige Landtagsabgeordnete Susanna Tausendfreund. Seit gut zwei Jahren sitzt sie im Rathaus von Pullach. Zum Artikel in der Bayerischen Staatszeitung
7.10.2016
Bayerns dritter Nationalpark
Ene, mene, muh
Den heißesten Anwärter auf den dritten Nationalpark Bayerns hat Horst Seehofer aus dem Rennen gekegelt – und Unmut geweckt. Zum taz-Artikel
26.2.2016
Starkbieranstich auf dem Nockherberg
Bayern kriegt seinen Moralischen
Die Lage ist ernst, der Ton verroht. In München lässt sich die CSU deshalb eine Standpauke halten, und das Gehirn von Ministerpräsident Horst Seehofer wird untersucht. Ob’s hilft? Zum taz-Artikel
14.9.2015
Angekommen
Sonderfahrt nach Bayern
Rund 20.000 Asylsuchende treffen am Wochenende in München ein. Am Hauptbahnhof bleibt das befürchtete Chaos aus. Bahnpersonal, Polizisten, Freiwillige und Passanten helfen, wo sie können. Zum taz-Artikel
29.8.2015
Franz Josef Strauß
Der erste Terminator
Er konnte fließend Latein sprechen und steuerte seine Flugzeuge selbst. Und war der
starke Anarch, den Bayern wollte. Ein Alphabet zum 100. Geburtstag von Franz Josef Strauß. Zum taz-Artikel (PDF)
25.7.2015
CSU
Die Kunst des Scheiterns
Die EU kassiert die Maut, die neuen Stromtrassen kommen – und jetzt kippt das Verfassungsgericht auch noch das Betreuungsgeld. Die CSU ist mit ihren Herzensanliegen im Bund gescheitert. Doch wer denkt, man könne die Partei nun in Berlin abschreiben, irrt. Ein Ausflug in die unbekannten Gefilde bayerischer Logik. Zum Artikel auf taz.de
17.9.2013
Bayern verstehen IV
Ruhe!
Hören Sie's auch? Wie? Sie können’s nicht hören? Sind Sie ganz sicher? Hören Sie genau hin! Was hören Sie? Nichts? Dann hören Sie’s ja doch: Nichts! Das absolute Nichts, die absolute Ruhe... Zum Artikel im Tölz-Magazin (PDF)
26.3.2013
Bayern verstehen III
Ein Leben im Ungefähren
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass der Bayer bei allem demonstrativ vor sich hergetragenen Selbstbewusstsein ein sehr differenziertes, ja fast skeptisches Verhältnis zur eigenen Existenz hat? „I war jetz do“, also „Ich wäre jetzt da“, vermeldet er nicht selten den Vollzug seiner Anwesenheit... Zum Artikel im Tölz-Magazin (PDF)
17.9.2012
Bayern verstehen II
Gott behüte – und tschüss
Das Alpha und Omega zwischenmenschlicher Beziehungen ist der Gruß. Er steht am Anfang – und am Ende. In Bayern nun hat es mit dem Grüßen eine besondere Bewandtnis... Zum Artikel im Tölz-Magazin (PDF)
26.3.2012
Isarleben
Alles am Fluss
Ohne sie gäbe es kein Bad Tölz, ja nicht einmal München. Die Isar bringt den Menschen weit mehr als etwas Wasser aus dem Gebirge. Für viele Bayern ist sie Teil ihrer Identität. Wir haben uns ihr genähert und an ihren Ufern Angler, Ranger und Indianer getroffen. Und eine Wolfsspinne. Zum Artikel im Tölz-Magazin (PDF)
26.3.2012
Bayern verstehen I
Tempi passati
Ja, wissen Sie denn überhaupt, was Plosive und Affrikate sind? Da fängt’s nämlich schon an. So was muss man schon wissen, wenn man den Bayern und seine Art, mit der Vergangenheit umzugehen, begreifen möchte... Zum Artikel im Tölz-Magazin (PDF)
10.4.2011
Landleben
Das fabelhafte Nest der Amelie
Vor rund zwanzig Jahren hat es Amelie Fried aufs Land gezogen. Gelandet ist die Moderatorin und Schriftstellerin in der Nähe von Bad Tölz. Es war eine wirkliche Bauchentscheidung. Zum Artikel im Tölz-Magazin (PDF)
3.10.2008
Bayerische Stammeskunde
Das kleine Mir-san-mir
Die Bayern haben die CSU aufs Schafott geführt – und nun sprießen die Schuldzuweisungen: War der Ministerpräsident zu fränkisch? Haben die Oberbayern intrigiert? Oder war gar eine Preißin an allem schuld? Ein kleiner Führer durch die bayerische Völkerverwirrung. Zum Artikel auf www.spiegel.de
1.6.2007
Valentinstag im Juni
Der große Wrdlbrmpfd
Er war Vorstadtneurotiker, Anarchist und Philosoph. Wenn der Mensch gestorben ist, so seine Erkenntnis, ist er tot. Und Karl Valentin muss es wissen; schließlich ist er schon eine ganze Weile tot. Trotzdem: Alles Gute zum Geburtstag! Zum Artikel auf www.spiegel.de
25.2.2004
Politischer Aschermittwoch
Der Triumphator kehrt zurück
Fischsemmeln, Polemik und höher schlagende Herzen der Parteibasis: Die CSU hat mal wieder Politischen Aschermittwoch gefeiert. Ein Heimspiel für Ministerpräsident Stoiber – wenn auch an neuem Austragungsort. Ein bisschen würde die Bierseligkeit der alten Nibelungenhalle fehlen, hatten die Veranstalter befürchtet. Umsonst. Zum Artikel auf www.spiegel.de
21.6.2006
Fischers Fall
Das traurige Ende von Sir Quickly
Mann verliebt sich in Frau aus dem Milieu, Gattin setzt ihn vor die Tür, er macht mit Geliebter Schluss, fällt über die Leitplanke und landet im Krankenhaus. Was für eine Soap! Aufgeführt in fünf Tagen – von und mit Ottfried Fischer. Jetzt schweigt der Schauspieler wieder. Gott sei Dank. Zum Artikel auf www.spiegel.de
20.4.2005
Ratzingers Geburtsort
Willkommen im Media-Marktl
Kameras, Mikrofone und Notizblöcke, wohin man schaut. In Marktl am Inn, dem Geburtsort des ersten deutschen Papstes seit 482 Jahren, sind die Kamerateams und Reporter aus aller Welt zum eigentlichen Großereignis geworden. Die Marktler genießen die weltweite Aufmerksamkeit und bereiten sich auf einen Ansturm von Pilgern vor. Zum Artikel auf www.spiegel.de
15.4.2005
Hohlmeier-Rücktritt
Der Strauß-Clan – Verfall einer Familie
Hat Ministerpräsident Stoiber seine Beißhemmung zuletzt doch überwunden, oder hat Kultusministerin Hohlmeier selbst die Unausweichlichkeit ihres Abgangs gesehen? In München ist jetzt einer der längsten Rücktritte der bayerischen Geschichte zu Ende gegangen – und mit ihm die Ära Strauß. Zum Artikel auf www.spiegel.de
22.9.2003
CSU-Triumph in Bayern
Die süße Rache des Zweidrittel-Königs
Das Ergebnis könnte deutlicher nicht sein: Die CSU regiert künftig mit einer Zweidrittel-Mehrheit im Parlament, Bayerns SPD verabschiedet sich ins politische Nirwana. Und Edmund Stoiber triumphiert – den Blick stets nach Berlin gerichtet. Zum Artikel auf www.spiegel.de
16.9.2003
Grüner Wahlkampf in Bayern
Erfolgsrezept Sepp
Umfragen sehen sie bei über acht Prozent, sie selbst betrachten sich als die eigentliche Opposition. Bayerns Grünen geht es relativ gut. Zu dumm, dass ihr beliebter Chef Sepp Daxenberger diesmal nicht zur Wahl steht. Der demonstriert derzeit noch in einer kleinen Gemeinde im Chiemgau, wie man die CSU entmachten kann. Zum Artikel auf www.spiegel.de
15.9.2003
Monika Hohlmeier
Fürstentochter in der Schlangengrube
Am Sonntag wählt Bayern – die CSU. Daran besteht im Freistaat kein Zweifel. Und doch tourt Wahlkämpferin Monika Hohlmeier durchs Land, als stünde ihre Zukunft auf dem Spiel. Tut sie auch, meint so mancher in der Partei und an den Stammtischen: Denn in fünf Jahren, so heißt es, will die Strauß-Tochter Edmund Stoiber beerben. Zum Artikel auf www.spiegel.de